Wandertage in Schlesien 2025
Über die Breslauer Universität findet sich in dem bekannten Nachschlagewerk „Das Breslau-Lexikon M-Z“ von Gerhard Scheuermann, Dülmen 1994, S. 1810, am Ende eines mehrspaltigen Beitrags folgende Schlussbetrachtung: „So fand mit der ostdeutschen Geschichte, der ehrenvollen Geschichte der Stadt Breslau auch die wechselvolle Geschichte der Breslauer Universität mit dem Jahre 1945 einen Abschluß als bittere Folge eines Krieges, an dem sich die Schlesier am wenigsten schuldig gemacht hatten. Geblieben ist die Erinnerung an eine hervorragende deutsche Pflanzstätte der Wissenschaften und an das vielleicht großartigste Universitätsgebäude des alten Deutschlands.“ Die Organisierung und Institutionalisierung von Diözesanarchiv, Diözesanbibliothek und Diözesanmuseum in Breslau gegen Ende des 19. Jahrhunderts bewertet Michael Hirschfeld* wie folgt: „Blickt man auf die übrigen preußischen bzw. deutschen Diözesen, dann erweist sich Breslau neben Köln und Freiburg im Breisgau als ein Vorreiter kirchlicher Geschichtspflege mit Vorbildfunktion für zahlreiche andere, auch traditionsreiche Bistümer, deren Archive, Geschichtsvereine und Museen zumeist erst nach dem Ersten Weltkrieg aus der Taufe gehoben werden konnten.“
*Michael Hirschfeld: Diözesanarchiv, Diözesanbibliothek und Diözesanmuseum in Breslau. Zum Beitrag der katholischen Kirche zur Geschichtsbewahrung und Kulturgutpflege in Schlesien vor dem Ersten Weltkrieg. In: Joachim Bahlcke, Roland Gehrke (Hrsg.): Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien - Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Köln, Weimar Wien 2017, S. 405.
Die Wandertage in Schlesien 2025 unseres Heimatwerks haben die zuvor genannten Institutionen in der Zeit von
Donnerstag, 18. September, bis Mittwoch, 24. September 2025
als wesentliche Zielpunkte. Daher sind die 2025er Wandertage in Schlesien überschrieben mit dem Titel
Bedeutende Stätten der Wissenschafts- und Kulturpflege in Breslau.
Wie in den vergangenen Jahren auch, werden die Wandertage wieder als Ausflüge per Auto durchgeführt und werden auch Tage der Begegnung mit deutsch- und polnischstämmigen Schlesiern sein. An- und Abreise organisiert jeder selbst, ebenso Unterkunft und Mobilität in Schlesien. Es bieten sich zentral gelegene Hotels in Breslau oder auch andere Hotels an. In begrenztem Maße (max. 5 Personen) besteht auch die Möglichkeit, im Ferienhaus Jungnitz in Nieder-Mois, Ujazd Dolny zu wohnen.
Donnerstag, 18. September 2025:
Anreise, die jeder selbst organisiert. Das Ferienhaus in Nieder-Mois steht ab Mittag offen.
Freitag, 19. September 2025:
Treffpunkt um 11.00 Uhr auf dem Hof des Erzbischöflichen Diözesanarchivs in Breslau, pl. Katedralny 5a, 50-329 Wrocław. Besuch des Erzbischöflichen Diözesanarchivs und -museums sowie der Diözesanbibliothek mit Führung. Anschließend Kaffee und Kuchen.
Sonnabend, 20. September 2025:
Teilnahme an der Drei-Nationen-Wallfahrt nach Maria Hilf Zuckmantel/ Tschechien. Von Breslau aus ca. 1 ½ Std. Autofahrt, Beginn/ Eröffnung der Wallfahrt voraussichtlich um 9:30 Uhr, Abschlussandacht voraussichtlich um14:00 Uhr. Auf der Rückfahrt Station in Neisse, dort Kaffee und Kuchen.
Sonntag, 21. September 2025:
Treffpunkt um 9:45 Uhr auf dem Hof der St. Hedwigsschwestern in Breslau, ul. Sępa Szarzyńskiego 29, Wroclaw. Um 10:00 Uhr Teilnahme an der Hl. Messe der kath. dt. Gemeinde Breslaus. Anschließend Stadtbummel in Breslau, evtl. Mittagessen.
Montag, 22. September 2025:
Treffpunkt um 11:00 Uhr Portal/ Foyer der Universität Breslau, pl. Uniwersytecki 1, 50-137 Wrocław. Thema des Tages: Die Breslauer Alma Mater in Vergangenheit und Gegenwart. Wir haben eine Führung! Kaffee und Kuchenpause während oder im Anschluss an die Führung. Evtl. an diesem Tag noch Besuch des Deutschen Freundeskreises Breslau (DFK), ul. Saperów 12, 53-151 Wrocław (vom Zentrum Breslaus zum Haus des DFK im Süden Breslaus fahren wir mit der Straßenbahn, Personen über 65 Jahre fahren mit dem ÖPNV in Breslau gratis. Deswegen ein Personaldokument dabeihaben!).
Dienstag, 23. September 2025:
Treffpunkt um 11:00 Uhr im Torbereich der Gedenkstätte Kreisau, Krzyżowa 7, 58-112 Grodziszcze. Nachholung des 2023 wegen der katastrophalen Witterungsverhältnisse ausgefallenen Programmpunktes „Berühmte Frauen Schlesiens: Freya von Moltke“/ Wandertage in Schlesien 2023. Wir haben eine Führung! Kaffee und Kuchen im dortigen Café. Abschluss in Nieder-Mois mit Hl. Messe und Abendessen.
Mittwoch, 24. September 2025:
Rüsten für die Heimfahrt/ Heimfahrt.
Programmänderungen vorbehalten!
Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in Nieder-Mois im Ferienhaus wohnen wollen (Mahlzeiten – bis auf Mobilität, Eintrittsgelder, Imbiss u. ä. unterwegs – inklusive), melden sich bei Bernhard Jungnitz an und zahlen pro Person 200,- €.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in Breslau in einem Hotel oder Gasthaus wohnen wollen, organisieren und finanzieren ihren Aufenthalt selbst und sorgen auch für die eigene Mobilität. In Breslau wohnende Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nach dem Ausflug nach Kreisau am Abendessen in Nieder-Mois teilnehmen wollen, entrichten dafür einen Beitrag nach billigem Ermessen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Polen stoßen an den Ausflugstagen jeweils zur festgesetzten Zeit am Zielort zur Reisegruppe. Sie sind Gäste des Heimatwerkes.
Aus organisatorischen Gründen müssen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – unabhängig von der Teilnahmeform – per E-Mail anmelden bis 31. August 2025 bei Bernhard Jungnitz, ( kontakt [at] heimatwerk-schlesischer-katholiken.de). Falls für das Ferienhaus in Nieder-Mois mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, erfolgt die Berücksich-tigung nach dem zeitlichen Eingang der Anmeldung.
Für weitergehende Informationen und ggfls. Detailabsprachen steht Bernhard Jungnitz zur Verfügung.